 |
|
|
 |
 |
|
VT95 / VB 141 / VB142
Retter der Nebenbahnen
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Vorbild
|
|
 |
 |
|
Anfang der Epoche III umfasste das westdeutsche Schienennetz nahezu 12.000 km Strecke. Der Einsatz und Unterhalt von Dampflokomotiven wurde insbesondere auf Nebenbahnen immer unwirtschaftlicher. So wurden 1949 bereits die Anforderungen an einen modernen Dieseltriebwagen formuliert. Bis 1951 die Serienfertigung begann, hatte man sich nach diversen Prototypen im Wesentlichen auf einen Radstand von 6.00 Metern geeinigt, was insbesondere auch auf Nebenbahnen zu einer guten Kurvengängigkeit führte. Die Spitzengeschwindigkeit wurde mit 90 km/h definiert. Anfangs hatten die Fahrzeuge noch über dem Führerstand 2 Oberlichter, die jedoch den Fahrzeugführer bei entsprechenden Lichteinfällen blendeten. Daher wurden diese teils überstrichen, teils verblecht, die Serienfahrzeuge ab dem VT 95 9270 wurden schon ab Werk ohne diese Dachfenster ausgeliefert. Als Ergänzung erhielt der VT 95 einen zweiachsigen Beiwagen VT 142. Dieser war mit einer Länge von gut 11 Metern etwas kürzer als der Motorwagen und ermöglichte somit das Drehen einer gekuppelten Garnitur, bestehend aus VT 95 und VB 142, auf einer Einheitsdrehscheibe. Die Fahrzeuge erhielten vereinfachte Scharfenbergkupplungen und unterschieden sich auch durch die fehlenden Puffer von den Schienenbussen der Baureihe VT 98 deutlich. Ein VT 95 konnte insbesondere auf Mittelgebirgsstrecken auch alleine eingesetzt werden, um zusätzlich Gepäck, Fahrräder und Ladung mitzunehmen, wurde der einachsige Anhänger VB 141 entwickelt und in einer Stückzahl von 60 Exemplaren gefertigt. Die Schienenbusse VT 95 konnten auf ebener Strecke auch als 3-teilige Garnitur mit zwei VB 142 oder ab 1954 sogar als 4-teilige Garnitur mit je zwei VT95 und VB 141 ein - gesetzt werden. Möglich wurde dies durch den Einbau der sogenannten Kleinsteuerung, die mehrere VT 95 steuern konnte. War keine Drehscheibe in Endbahnhöfen vorhanden, musste der Motorwagen umsetzen, den Beiwagen umfahren und vom anderen Zugende wieder ankuppeln. Die letzten VT 95 musterte die Bundesbahn 1980 aus, bei verschiedenen Privatbahnen waren die Fahrzeuge noch bis Ende der 1990er Jahre im Einsatz, mehrere Triebwagen und Beiwagen blieben bis heute museal erhalten.
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Modell
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Handgefertigtes Präzisionsmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, jeder Triebwagen motorisiert, Hochleistungsdecoder mit HiFi Soundmodul und KM1 HQ Sound, Beiwagen mit zusätzlichem Funktionsdecoder zur unabhängigen Steuerung der Beleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Lichtwechsel fahrtrichtungsabhängig weiß/rot, Innenbeleuchtung mit warmweißen LED’s, kugelgelagerte und gefederte Achsen, geräusch- und wartungsarme Stromabnahme über Achslager, bewegliche Türen, vorbildgerechte und fernsteuerbare Scharfenbergkupplung, damit vorbildgerechtes Umsetzen möglich, detaillierte Inneneinrichtung, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, Mindestradius 1020 mm, LüP VT 95 ca. 41,6 cm, LüP VB 142 ca. 34,5 cm, LüP VB 141 ca. 14,4 cm
Technische, optische und Detailänderungen behalten wir uns vor!
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
Lok-Nr.
|
Epoche
|
Zustand
|
Stationierung
|
Ausführung
|
Artikel-Nr.
|
Preis
|
|
|
|
|
|
|
NEM FS SC
|
NEM FS SC
|
|
VT 95 9428
|
DB Ep. IIIa
|
1955
|
BD Münster Bw Osnabrück Vbf.
|
1-teilig, Lackierung RAL 3004, kein DB Keks, 2-Licht Spitzenlicht
|
109501 119501 129501
|
1990,- € 2040,- € 2090,- €
|
|
VT 95 9475 & VB 141 254
|
DB Ep. IIIa
|
1955
|
BD Wuppertal Bw Wt-Steinbeck
|
2-teilig, Lackierung RAL 3004, kein DB Keks, 2-Licht Spitzenlicht
|
109502 119502 129502
|
2190,- € 2260,- € 2330,- €
|
|
Vt 95 9368 & VB 142 158
|
DB Ep. IIIa
|
1954
|
BD Hamburg Bw Husum
|
2-teilig, Lackierung RAL 3004, kein DB Keks, 2-Licht Spitzenlicht
|
109503 119503 129503
|
2890,- € 2990,- € 3090,- €
|
|
VT 95 9425 & VB 142 381 & VB 142 383 & VT 95 9480
|
DB Ep. IIIa
|
1954
|
BD Münster Bw Oldenburg Hbf.
|
4-teilig, Lackierung RAL 3004, kein DB Keks, 2-Licht Spitzenlicht
|
109504 119504 129504
|
5390,- € 5590,- € 5790,- €
|
|
VT 95 9525
|
DB EP. IIIb
|
1957
|
BD Augsburg Bw Augsburg
|
1-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109505 119505 129505
|
1990,- € 2040,- € 2090,- €
|
|
VT 95 9567 & VB 141 251
|
DB Ep. IIIb
|
1956
|
BD Stuttgart Bw Heilbronn
|
2-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109506 119506 129506
|
2190,- € 2260,- € 2330,- €
|
|
VT 95 9557 & VB 142 459
|
DB Ep. IIIb
|
1963
|
BD Stuttgart Bw Tübingen
|
2-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109507 119507 129507
|
2890,- € 2990,- € 3090,- €
|
|
VT 95 9579 & VB 142 474 & VB 142 483
|
DB Ep. IIIb
|
1961
|
BD Essen Bw Hamm
|
3-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109508 119508 129508
|
3690,- € 3840,- € 3990,- €
|
|
VT 95 9901 & VB 142 573 & VT 95 9912
|
DB Ep. IIIb
|
1961
|
BD Saarbrücken Bw Saarbrücken
|
3-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109509 119509 129509
|
4590,- € 4740,- € 4890,- €
|
|
VT 95 9485 & VB 142 385 & VB 142 388 & VT 95 9488
|
DB Ep. IIIb
|
1963
|
BD Kassel Bw Eschwege- West
|
4-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109510 119510 129510
|
5390,- € 5590,- € 5790,- €
|
|
795 539-6
|
DB Ep. IV
|
1976
|
BD Köln Bw Düren
|
1-teilig VT 95, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109511 119511 129511
|
1990,- € 2040,- € 2090,- €
|
|
795 281-5 & 995 210-2
|
DB Ep. IV
|
1971
|
BD Nürnberg Bw Bayreuth
|
2-teilig VT 95 & VB 142, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109512 119512 129512
|
2890,- € 2990,- € 3090,- €
|
|
795 426-6 & 995 211-0 & 795 646-9
|
DB Ep. IV
|
1970
|
BD Münster Bw Osnabrück
|
3-teilig VT 95 & VB 142 & VT 95, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109513 119513 129513
|
4590,- € 4740,- € 4890,- €
|
|
795 308-6 & 995 150-0 & 995 203-7 & 795 302-9
|
DB Ep. IV
|
1970
|
BD Regensbrug Bw Weiden
|
4-teilig VT 95 & 2x VB 142 & VT 95, Lackierung RAL 3004, 3-Licht Spitzenlicht
|
109514 119514 129514
|
5390,- € 5590,- € 5790,- €
|
|
795 463-9 & 995 364-7
|
DB Ep. IV
|
1978
|
BD Frankfurt Bw Kassel 1
|
2-teilig VT 95 & VB 142, Lackierung RAL 5020/1014 (analog Versuchslackierung), mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109515 119515 129515
|
2890,- € 2990,- € 3090,- €
|
|
VT 95 9396 & VB 142 307
|
Museum Ep. IIIb
|
|
BD Hannover Bw Uelzen
|
2-teilig, Lackierung RAL 3004, mit DB Keks, 3-Licht Spitzenlicht
|
109516 119516 129516
|
2890,- € 2990,- € 3090,- €
|
|
VB 141
|
EP III
|
|
|
Einzelmodell
|
209500 219500 229500
|
250,- € 270,- € 290,- €
|
|
|
 |
 |
|
Hinweis: Keine individuelle Beschriftung möglich!
|
 |
 |
|
Extras
|
|
|
|
|
|
|