 |
|
|
 |
 |
|
Baureihe 96
bay. Gt 2x 4/4
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Vorbild
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
zur Galerie
|
|
|
|
Eine wie Keine. Dieser Satz trifft auf die bayerische Gt 2x4/4 sicher zu. Für die bayerischen Steilstrecken wurde diese gewaltige Tenderlokomotive von Anton Hammel, der bei Maffei in München auch die legendäre S 3/6 konstruierte, entwickelt. Die Mallet-Lok hat zwei vierfach gekuppelte und im Verbund arbeitende Fahrwerke, von denen das vordere beweglich aufgehängt war. Die beeindruckenden Lokomotiven erregten schon zu damaliger Zeit als herausragende Ingenieursleistung besonderes Aufsehen. So wurden sie auch für Ausstellungen, Verkehrsschauen und im Werk mit interessanten Anstrichen versehen.
Es wurden zwei Serien gebaut, die erste von Loknummer 5751 bis 5765, die zweite von 5766 bis 5775. Beide Lieferserien erhielten dann ab 1925 diverse Umbauten, dabei wurde unter anderem ein Knorr Oberflächenvorwärmer verbaut, eine zweite Luftpumpe, zusätzliche Dome und Sandrohre. Die Mallet-Bauweise lieferte bei den Abmessungen der Gt 2x4/4 eine gute Traktion und Kurvengängigkeit in den engen Bergstreckenkehren. Die erste Probefahrt fand 1914 auf der Strecke Lichtenfels–Rothenkirchen statt. Eine Steigung von 25 Promille konnte die später bei der DRG als Baureihe 96 eingereihte Lok mit 25 km/h und 465 t bewältigen. Von den insgesamt 25 gebauten Exemplaren waren bis Ende des zweiten Weltkriegs sechs ausgemustert. In den Westzonen waren sie noch in München und Nürnberg stationiert, wurden aber bis Ende der 1940er ausgemustert. Bei der Reichsbahn Ost blieben sie jedoch noch bis 1954 im Bestand. Auch wenn keine der mächtigen BR 96 erhalten geblieben ist, so wirkt ihre Erscheinung doch bis heute nach und ist auch in der Spur1 nicht weg zu denken.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Modell
|
|
 |
 |
|
Metallmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, Hochleistungs-Digitaldecoder DCCD-5 mit HDKM-16 Soundmodul in CD-Qualität, Breitbandlautsprecher, Dynamic Smoke mit Zylinderdampf und Dampfpfeife neuester Generation mit ca. 40 Minuten Laufzeit pro Füllung, servoelektronische Umsteuerung, servoelektronische Feuerbüchsentüre, Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenbeleuchtung, in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED‘s, rote Zugschlußbeleuchtung schaltbar, robuster Kardanantrieb mit kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert, Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit beidseitig elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer, bewegliche Wasserkastendeckel, beweglich federnde Führerhaustüren, funktionsfähige Vorreiber und zu öffnende Rauchkammertüre, Schmierpumpenantrieb, detaillierter Führerstand, Schraubenkupplungen austauschbar gegen Funktionskupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, Mindestradius in direkten S-Kurven 1394 mm, in einfachen Kurven 1176 mm LüP ca. 55 cm, Gewicht ca. 6,5 kg.
Technische, optische und Detailänderungen behalten wir uns vor!
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Lok - Nr.
|
Epoche
|
Stationierung
|
Ausstattung
|
Artikel - Nr.
|
Listenpreis
|
|
|
|
|
|
NEM
|
FS
|
SC
|
NEM
|
FS
|
SC
|
|
5766
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Limited Edition (30 Exemplare) Zustand 1922, Fotolackierung Ocker RAL 1024, Räder rot, 2.Lieferserie vor Umbau, Schornstein mit Krempe, 3x Petroleum Laternen, Stangenpuffer
|
109601
|
119601
|
129601
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
5768
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Limited Edition (30 Exemplare) Zustand 1923, grüne Länderbahnlackierung RAL 6007 mit Zierlinien, Räder RAL 6007, 2.Lieferserie vor Umbau, Länderbahn Schornstein, Schwarze Kesselringe, 3x Petroleum Laternen, Stangenpuffer
|
109602
|
119602
|
129602
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
5773
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Limited Edition (30 Exemplare) Zustand 1924, „Seddin-Blau“ RAL 5007, Räder rot, Kesselringe Messing, 2.Lieferserie vor Umbau, Schornstein mit Krempe und Messingring, 3x Petroleum Laternen, Stangenpuffer
|
109603
|
119603
|
129603
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
5773
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Zustand 1925 „Münchner Verkehrsausstellung“, Kessel Glanzblech / RAL 5014, Räder RAL 3003, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein ohne Aufsatz, 3x Gaslaternen, Hülsenpuffer
|
109604
|
119604
|
129604
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
5772
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Zustand 1926, grüne Länderbahnlackierung RAL 6007 ohne Zierlinien, Räder rot, 2. Lieferserie vor Umbau, Länderbahn Schornstein, 3x Petroleum Laternen, Stangenpuffer
|
109604A
|
119604A
|
129604A
|
3450,- €
|
3590,- €
|
3690,- €
|
|
5769
|
GV Bayern Ep. IIa
|
|
Zustand 1927, grüne Länderbahnlackierung RAL 6007 ohne Zierlinien, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein mit Aufsatz, 2x Gaslaternen, Hülsenpuffer
|
109605
|
119605
|
129605
|
3450,- €
|
3590,- €
|
3690,- €
|
|
96 017
|
DRG Ep. IIb
|
Rbd Nürnberg Neuenmarkt
|
Zustand 1937, Rbd. Nürnberg / Neuenmarkt, RAL 9005 / RAL 3000, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein mit Aufsatz, 2x DRG Laternen, Hülsenpuffer, Kohlekastenaufsatz
|
109606
|
119606
|
129606
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
96 022
|
DRG Ep. IIc
|
RBD Nürnberg Bw Rothenkirchen
|
Zustand 1940, RAL 9005 / RAL 3000, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein mit Aufsatz, 2x DRG Laternen, Hülsenpuffer, Kohlekastenaufsatz, Reichsadler
|
109607
|
119607
|
129607
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
96 023
|
DR “west” Ep. IIc
|
RBD Nürnberg Bw Aschaffenburg
|
Zustand 1946, RAL 9005 / RAL 3000, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein mit Aufsatz, 2x DRG Laternen, Hülsenpuffer, Kohlekastenaufsatz
|
109608
|
119608
|
129608
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
96 024
|
DRO Ep. IIIa
|
Rbd Magdeburg Bw Stendal
|
Zustand 1950, RAL 9005 / RAL 3000, 2.Lieferserie nach Umbau, DRG Schornstein mit Aufsatz, 2x DRG Laternen, Hülsenpuffer, Kohlekastenaufsatz
|
109609
|
119609
|
129609
|
3350,- €
|
3490,- €
|
3590,- €
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Extras
|
|
|
|
|
|
|