 |
|
|
 |
 |
|
Baureihe 89: Preuss. T3
|
|
 |
 |
|
ab 1.990,- €
|
|
|
inkl. MwSt.
|
|
|
wenige Exemplare verfügbar
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Vorbild
|
|
Ohne Zweifel zählt die preußische T3 zu den populärsten und bekanntesten Tenderlokomotiven der deutschen Eisenbahngeschichte:
Zum einen ist dies der großen Menge an beschafften Maschinen zu verdanken, zum anderen sicher auch der häufigen Verbreitung durch Startpackungen im Modell aller Spurweiten. Ein echter Klassiker also, der für unser 10-jähriges Jubiläum der Classic-Edition nicht würdiger sein könnte. Die Vorteile dieser Bauart liegen auf der Hand: Eine kleine, starke Tenderlok für Züge aller Art auf Nebenbahnen, auch im Rangierdienst einsetzbar, keine Vor- oder Nachlaufachsen, die auf kleinen Kurvenbögen Kompromisse erfordern, eine schon im Vorbild ansprechende, ausgewogene Konstruktion.
Die „schwere“ T3 nach Musterblatt III-4p haben wir uns zur Ausführung im Modell ausgesucht. Sie hat im Vergleich zu ihrer leichteren Schwester einen längeren und schwereren Rahmen, sowie einen höher liegenden Kessel. Das macht ihre Erscheinung noch eindrucksvoller. Diese letzte Lieferserie der preußischen T3 hatte zudem eine größere Bevorratung der Betriebsstoffe und auch grundsätzlich Dampf- und Speisedom auf dem Kessel. Zu Beginn noch mit Gaslaternen und Wurfhebelbremse ausgestattet, erhielten die Lokomotiven später eine Druckluftbremsanlage und elektrische Beleuchtung.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Modell
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
Galerie
|
|
|
Metallmodell aus Messing und Edelstahl, Hochleistungsmotor, Multiprotokoll Digitaldecoder, Breitbandlautsprecher, getakteter Dynamic Smoke mit Zylinderdampf und ca. 30 Minuten Laufzeit pro Füllung, Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenbeleuchtung mit Imitation des Glutbetts, manuell zu öffnende Feuerbüchsentüre, in Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Warmlicht LED‘s, rote Zugschlußbeleuchtung schaltbar, robuster Kardanantrieb mit kugelgelagertem Getriebe, Antrieb und Achsen kugelgelagert und gefedert, Stromabnahme über Achslager, Radreifen aus Edelstahl, Radsterne mit elliptisch profilierten Speichen, Federpuffer, bewegliche Wasserkastendeckel, bewegliche Führerhaustüren, funktionsfähige Vorreiber und zu öffnende Rauchkammertüre, detaillierter Führerstand, statische Umsteuerung Schraubenkupplungen austauschbar gegen Funktionskupplungen, vorbildgerechte Lackierung und Beschriftung, empfohlener Mindestradius 1020 mm, LüP ca. 27,4 cm, Gewicht ca. 2,5 kg.
Technische, optische und Detailänderungen behalten wir uns vor!
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
Lok-Nr.
|
Epoche
|
Stationierung
|
Ausführung
|
Art.-Nr.
|
|
|
Listenpreis
|
|
|
|
|
|
|
NEM
|
FS
|
SC
|
NEM
|
FS
|
SC
|
|
1858 “Hannover”
|
KPEV Ep. I
|
Minden
|
preußische Länderbahnlackierung mit Zierlinien an Wasserkästen und Zylindern, Länderbahnlaternen (3 vorne / 2 hinten), Luftdruckbremse, Stangenpuffer, Glocke, ca. 1905
|
108901
|
118901
|
128901
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
6166 “Berlin”
|
P.St.E.V. Ep. IIa
|
Görlitzer Bhf
|
preußische Länderbahn- lackierung ohne Zierlinien, Länderbahnlaternen (2 vorne / 2 hinten), Wurfhebel- bremse, Stangenpuffer, ohne Glocke, ca. 1920
|
108902
|
118902
|
128902
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7488
|
DRG Ep. IIb
|
Leipzig Hbf West
|
Einheitslackierung RAL 9005/3000, Länderbahn- laternen (2 vorne / 2 hinten), Wurfhebelbremse, Stan- genpuffer, o. Glocke, Kohle- kastenaufsatz links, ca. 1936
|
108903
|
118903
|
128903
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7462
|
DB Ep. IIIa
|
Bw Hamm
|
Einheitslackierung RAL 9005/3002, DRG Laternen (2 vorne / 2 hinten), Druckluftbremse, Hülsenpuffer, ohne Glocke, Kohlekasten mit Trichter hinter Führerhaus, Pufferteller Warnanstrich, ca. 1956
|
108904
|
118904
|
128904
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7493
|
DR Ost Ep. IIIa
|
Bw Stralsund
|
Einheitslackierung RAL 9005/3000, DRG Laternen (2 vorne / 2 hinten), Druckluftbremse, Hülsenpuffer, Glocke, mit Lunin Wimpel: “Lok in persönlicher Pflege”, ca. 1954
|
108905
|
118905
|
128905
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7462
|
DB Ep. IIIb
|
Bw Hamm
|
Einheitslackierung RAL 9005/3002, DRG Laternen (2 vorne / 2 hinten), Druckluftbremse, Hülsenpuffer, ohne Glocke, hoher Kohlekasten hinter dem Führerhaus, ca. 1960
|
108906
|
118906
|
128906
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 6215
|
DR Ost Ep. IIIb
|
Bw Sangerhausen
|
Einheitslackierung RAL 9005/3000, DRG Laternen (2 vorne / 2 hitnen), Druckluftbremse, Hülsenpuffer, Glocke, ca. 1962
|
108907
|
118907
|
128907
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7462
|
DB Ep. III Museum
|
Bw Gremberg
|
Einheitslackierung RAL 9005/3002, DRG Laternen (2 vorne / 2 hinten), Druckluft- bremse, Hülsenpuffer, o. Glocke, hoher Kohlekasten hinter Führerhaus, DB Keks, Pufferteller Warnanstrich, ca. 1960
|
108908
|
118908
|
128908
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
89 7462
|
Museum Koblenz
|
Bw Hamm
|
Einheitslackierung RAL 9005/3002, DRG Laternen (3 vorne / 2 hinten), Druckluftbremse, Hülsenpuffer, ohne Glocke, kein Kohlekasten hinter Führerhaus, aktueller Zustand DB Museum Koblenz
|
108909
|
118909
|
128909
|
1.990,- €
|
2.090,- €
|
2.190,- €
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Optionen
|
|
 |
|
|
Optionen
|
Art.-Nr.
|
Individuelle Beschriftung
|
1010
|
|
|
 |
 |
|
Extras
|
|
|
|
|
|
|